„Die Lage in Belarus verschlechtert sich weiter. Die Repression des Staates gegen die Bevölkerung hat nicht aufgehört. Heute haben wir vereinbart, mit den Vorbereitungen...
Die Wählerinnen und Wähler in den USA haben entschieden: Joseph Robinette Biden Jr. wird der 46. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Der ehemalige...
Am 1. Juli hat Deutschland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen, verbunden mit vielen Hoffnungen. Doch die COVID-19-Pandemie hat die Planungen der...
Ursula von der Leyen hat eine „geopolitische Kommission“ ausgerufen. Das neue Narrativ einer geostrategisch denkenden Europäischen Union muss als eine dringend erforderliche Antwort auf...
Die Europäische Union ist einem Prozess der Politisierung ausgesetzt, der durch die Polykrise des letzten Jahrzehnts verstärkt wurde. Die seit langem spürbaren Desintegrationstendenzen und...
Die sogenannte „Flüchtlingskrise“ gehört spätestens seit 2013 zu den großen Herausforderungen der Europäischen Union. Wie ging und geht die EU mit dieser Krise um?...
Band 1 der neuen Reihe Würzburger Jean-Monnet-Papers ist erschienen. Die Reihe wird vom Jean-Monnet-Lehrstuhl am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Würzburg herausgegeben.
Die...
In der Schriftenreihe Würzburger Jean-Monnet-Papers veröffentlicht der Jean-Monnet-Lehrstuhl am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Würzburg interdisziplinäre Beiträge zur Europäischen Union – frei...
Am Dienstag, den 19. Januar 2021, wird im Rahmen der Reihe Europachecker eine Online-Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema „Die Europäische Union im Unterricht" stattfinden,...
Am 23. Januar 2020 fand eine Neuauflage der Veranstaltung „EuropaChecker“ statt. Dieses Workshop-Format wurde 2018 vom Jean-Monnet-Lehrstuhl in Kooperation mit der Europäischen Akademie Bayern...
Am Mittwoch, den 22.01.2020, fand erneut das Sicherheitspolitische Forum am Wittelsbacherplatz statt. Unter dem Titel „China: Entwicklungsprozesse einer Weltmacht“ veranschaulichte Dr. Oliver Corff (Wirtschaftsexperte,...
Wer am Abend des 20. Novembers 2019 den Toscanasaal der Würzburger Residenz aufsuchte, traf auf ein großes, recht gemischtes Publikum: Studierende des Instituts für...
Im Rahmen einer Bildungsreise besuchten Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus ganz Deutschland im September 2019 den Jean-Monnet-Lehrstuhl von Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet.
„Die EU (mit...
Auf Einladung der Bundeszentrale für Politische Bildung (BPB) war Dr. Carolin Rüger vom Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europaforschung und Internationale Beziehungen am 21. Juli 2020 Referentin...
"Die EU in unruhigen Zeiten: Was kann Deutschland bewirken?" – diese Frage stand Anfang Oktober im Zentrum einer Podiumsdiskussion mit Prof. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet. Sie...
Am 18. August 2020 war Dr. Carolin Rüger vom Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europaforschung und Internationale Beziehungen Gesprächspartnerin in der Sendung „Echo der Zeit“ des Schweizer...
Beim Gipfel der Staats- und Regierungschefs und -chefinnen in Brüssel geht es aktuell um die 1,8-Billionen-Euro-Frage. Der SWR interviewte am 20. Juli zu diesem...
Rebecca Bück studiert Political and Social Studies sowie Anglistik und Amerikanistik an der Universität Würzburg und ist studentische Mitarbeiterin am Jean-Monnet-Lehrstuhl.