Start In den Medien
In den Medien
The Watershed Era: A New Security Architecture for Europe?
Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet -
Prof. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet hat im Blog des Forum for International Cultural Relations einen Beitrag über die "Zeitenwende" und ihre Bedeutung für die Sicherheitsarchitektur in Europa geschrieben.
Hier können Sie den Beitrag lesen.
Neue Publikation: Germany and the European Union – How Chancellor Angela Merkel Shaped Europe
Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet -
Soeben ist das Buch "Germany and the European Union – How Chancellor Angela Merkel Shaped Europe" von Prof. em. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet bei Springer erschienen.
Das Buch von Prof. em. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet präsentiert eine kohärente Analyse der deutschen Europapolitik während der Kanzlerschaft Angela Merkels. Zugleich zeichnet es die Entwicklung der EU im...
Wird die UNO immer unbedeutender? BR24 sprach mit Prof. Manuela Scheuermann vom Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Würzburg: Welche Rolle spielen die Vereinten Nationen aktuell im Ukraine-Krieg? Droht eine Spaltung der UNO?
Online anhören: https://go.uniwue.de/u4udg
Oder am Sonntag, den 26. Juni 2022, um 8:05 und 23:05 im...
Sollte die Ukraine Mitglied der Europäischen Union werden? Über diese und weitere Fragen rund um die Erweiterungspolitik der EU sprach Dr. Carolin Rüger vom Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Europaforschung am 18. Mai 2022 mit Philipp Demankowski im Podcast des Europe Direct Dresden.
» Podcast anhören (inkl. Links zu Spotify,...
Frankreich nach den Präsidentschaftswahlen – Prof. em. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet diskutiert bei ARD alpha und Debating Europe
Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet -
Jüngst wurde Emmanuel Macron als französischer Präsident wiedergewählt - allerdings mit weniger Vorsprung als noch vor fünf Jahren. Im Juni stehen noch die Parlamentswahlen bevor. Prof. em. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet hat im Rahmen einer Fernsehsendung bei ARD alpha und bei einer Onlinediskussion von "Debating Europe" die Wahlen in Frankreich kommentiert.
Am...
Kein Ausweg ohne die Vereinten Nationen? Russlands Krieg gegen die Ukraine
Prof. Dr. Manuela Scheuermann -
Frau Prof.in Dr. Scheuermann diskutierte mit Prof. Dr. Johannes Varwick, Prof. Dr. Dominik Steiger und Dr.in Kerstin Leitner über die Rolle der Vereinten Nationen in diesem Krieg. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Holger Niemann (IFSH).
Die Vereinten Nationen sind ein Schlüsselakteur bei den internationalen Bemühungen, den russischen Krieg gegen...
Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für Europa? Darüber diskutierte Dr. Carolin Rüger von der Professur für Europaforschung und Internationale Beziehungen am 15.03.2022 mit Dr. Jörg Wojahn, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, Dr. Cornelius Adebahr, politischer Analyst und Berater zu europapolitischen und globalen Fragen, und...
Prof. Müller-Brandeck-Bocquet im SWR2 Forum: EU-Gipfel in schweren Zeiten – Gehört die Ukraine zu Europa?
Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet -
Die Europäische Union ist durch den Angriffskrieg Russlands gefordert wie nie zuvor. Bleiben die Staats- und Regierungschefs standhaft bei ihren Sanktionen gegen die russische Führung? Wie einig sind die Demokratien Europas in der gemeinsamen Abwehr eines imperialen Aggressors? Wie weit geht die Solidarität mit der Ukraine?
Im Rahmen der Sendung...
Interview mit Prof. Müller-Brandeck-Bocquet zum Ukraine-Krieg
Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet -
Wäre die russische Invasion zu verhindern gewesen? Was bedeutet der Krieg für die Ordnung auf dem Kontinent? Die Main-Post sprach mit Prof. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet vom IPS über den Krieg in der Ukraine.
» Zum Interview
Hinweis: Aus dem Hochschulnetz der Universität Würzburg besteht Vollzugriff auf mainpost.de. Mehr Infos dazu hier.
Neue Publikation: Deutsche Europapolitik – Von Adenauer bis Merkel
Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet -
Soeben ist die Neuauflage des Buches "Deutsche Europapolitik" von Jean-Monnet-Professorin Gisela Müller-Brandeck-Bocquet bei Springer VS erschienen. Das Buch bietet eine gestraffte Darstellung der wesentlichen Ausrichtungen, Zielsetzungen und Leistungen der deutschen Europapolitik von den Anfängen der Integrationsgemeinschaft bis heute.
Welche übergeordneten Zielsetzungen verfolgt die deutsche Europapolitik von Adenauer bis Merkel? Wie...