Blog
Jean-Monnet-Papers
Veranstaltungen
In den Medien
Ausstellung
Die Ausstellung
Aktuelles
Inhalte der Ausstellung
Ausstellungsorte
Ausleihinformationen
Das Projekt
Das Projekt
EU-Potenzialthemen
Team
Suche
mainEUropa
Blog
Eine Ampelregierung, die „Fortschritt wagen will“ – auch in der Europapolitik?
Zwischen Scheitern und „Jahrhundertchance“ – Die EU nach einem Jahr Corona
Die Konferenz zur Zukunft Europas – Fest der Demokratie oder zum Scheitern verdammt?
Keine Ukraine 2.0 – Die Reaktion der Europäischen Union auf die gestohlene Wahl in Belarus
Biden und Europa: Ein transatlantischer „New Deal“?
Jean-Monnet-Papers
(Un-)Sichtbarkeit der EU in der Corona-Krise – Vierte Ausgabe der Würzburger Jean-Monnet-Papers erschienen
„Fernab der Öffentlichkeit? Öffentliche Meinung im Spiegel der Integrationstheorien“ – Dritte Ausgabe der Würzburger Jean-Monnet-Papers erschienen
„Towards a Profound European Asylum System?“ – Zweite Ausgabe der Würzburger Jean-Monnet-Papers erschienen
„Die Zukunft der Europäischen Union: Potenziale besser nutzen“ – Erste Ausgabe der Würzburger Jean-Monnet-Papers erschienen
Würzburger Jean-Monnet-Papers
Veranstaltungen
EU-India Relations in 2021 – Rewatch the Expert Webinar & Book Launch Now
Jean-Monnet-Lehrstuhl meets school: Neuauflage der Veranstaltung „EuropaChecker“
China: Entwicklungsprozesse einer Weltmacht
„Power politics are back“ – Keynote von Dr. Giovanni Grevi zum Workshop #EUINDIA2019
Fahrrad-Seminar zu Gast am Jean-Monnet-Lehrstuhl
In den Medien
Die UNO und die Ukraine-Krise: Prof. Manuela Scheuermann bei BR24
Sollte die Ukraine Mitglied der Europäischen Union werden?
Frankreich nach den Präsidentschaftswahlen – Prof. em. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet diskutiert bei ARD alpha und Debating Europe
Kein Ausweg ohne die Vereinten Nationen? Russlands Krieg gegen die Ukraine
Dr. Carolin Rüger diskutiert über die Folgen des Ukrainekrieges für Europa
Ausstellung
Die Ausstellung
Aktuelles
Inhalte der Ausstellung
Ausstellungsorte
Ausleihinformationen
Das Projekt
Das Projekt
EU-Potenzialthemen
Team
More
SUCHE
mainEUropa
Start
Autoren
Beiträge von Prof. em. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet
Prof. em. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet
18 BEITRÄGE
0 Kommentare
https://go.uni-wuerzburg.de/mbb
Emeritierte Jean-Monnet-Professorin für Europaforschung und Internationale Beziehungen an der Universität Würzburg
Zukunftsdebatten in der EU: Großer Wurf oder kleinteilige Reformvorschläge?
Prof. em. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet
-
23. Januar 2019
Das Europäische Parlament versus Orban
Prof. em. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet
-
19. September 2018
Komödie oder Tragödie?
Prof. em. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet
-
10. Juli 2018
Deutschland hat wieder eine Regierung – was bedeutet das für die...
Prof. em. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet
-
8. März 2018
Die EU verteidigt ihre Werte Polen gegenüber und zückt dabei ihre...
Prof. em. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet
-
22. Januar 2018
Ein Wendepunkt für die EU-Sicherheits- und Verteidigungspolitik?
Prof. em. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet
-
5. Dezember 2017
Ein Routine-Gipfel, der Erwartungen schürt
Prof. em. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet
-
2. November 2017
Junckers Ideen für die EU post Brexit
Prof. em. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet
-
19. September 2017
1
2
Seite 2 von 2